Die grossformatigen Aufnahmen des schweizerischen Nachrichtendienstes aus dem Sommer 1917 gehören zu den „Einmaligkeiten“ unseres Museums. Deren Originale befinden sich im Schweizer Bundesarchiv in Bern (Bestand: E 27, Archiv-Nr.: 11719, Bd. 7) und umfassen 31 Aufnahmen zum Abschnitt „vom Ofenberg bis und mit Münstertal“.
Im Frühjahr 2006 wurden 16 ausgewählte Aufnahmen digitalisiert und anlässlich der Museumseröffnung 2007 der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Für militärhistorisch interessierte Besucher: Dokumente mit einmaligen Quellencharakter.
Die Offiziere des Nachrichtendienstes begnügten sich nicht nur mit der Ablichtung faszinierender Bilder, sie ergänzten diese zusätzlich mit Informationen zum Frontverlauf zwischen den Österreichern und Italinern. Die gewählte Farbgebung bedarf einer Klärung: in roter Farbe wurden Kampfstellungen dargestellt, während in blau gehaltene Elemente auf logistische Einrichtungen hinweisen. Dabei war es unerheblich, ob diese italienischen oder österreichischen Ursprungs waren.
Darstellungen in grüner Farbe stehen für schweizerische Stellungen und Unterkünfte, bzw. den Verlauf der Schweizer Grenze.
Informationen
Inventarnummer: –
Bezeichnung: Bocchetta di Forcola – Artilleriestellungen
Standort: Ausstellungsraum 1
Datierung: September 1917
Erfasst: März 2018 / ACC
Objektdetails
Standort der Aufnahme: Pt. 2860, östlich Bocchetta del Lago
Originalbezeichnung: Kasernenanlagen bei Bocchetta di Forcola
Aufnahmedatum: 10. Juli 1917
Photograf: Hauptmann Mottet
Fotoplatten: 6 Stück, 13×18
Originalgrösse: 203 x 47.5 cm
Restauration | Digitalisierung
Martin Accola (1928-2012)
David Accola
Militärischer Nachrichtendienst, Militärgeografischer Dienst