Am Ausläufer des Filone del Mot, unmittelbar bevor dieser Grat steil ins Val Braulio abfällt, finden sich heute die Grundmauern jener Siedlung, die als Vorbild für dieses Modell beigezogen wurden. In ca. 20 Gebäuden fanden hier die Alpini Unterkünfte am beschusssicheren Hinterhang. Die Versorgung erfolgte mittels einer Seilbahn, sofern dann die meteorologischen Umstände wie Schnee oder Sturm deren Betrieb zuliessen.
Die grösste Herausforderung stellte allerdings die Bereitstellung von ausreichend Trinkwasser dar. Weit und breit gibt es keine Quellen. Entsprechend wurde das Regenwasser aufgefangen und während des Winters wurde Schnee geschmolzen. Allerdings waren auch Brennstoffe Mangelware.
Das Modell vermittelt beiläufig diese Bestrebungen zur Wassergewinnung, will aber besonders auf die Baufertigkeit der Italiener als legendäre „Muratori“ hinweisen.
Informationen
Inventarnummer: –
Bezeichnung: Filone del Mot
Standort: Ausstellungsraum 1
Datierung: Sommer 2007
Erfasst: März 2018 / ACC
Objektgeschichte
Die heutigen Spuren des Alpinidörfchens am Filone del Mot sind in einem bemerkenswerten Zustand. 2014 wurde seitens der Veltliner dem weiteren Zerfall durch eine sanfte Sanierung Einhalt geboten. Das zur Eröffnung des Museums im Jahre 2007 erstellte Modell vermittelt einen Eindruck, wie die Gebirgssoldaten damals gelebt haben und wie sie den logistischen Herausforderungen entgegengetreten sind.
Ersteller
Modell: David Accola, Eggiwil
Design: Amar, Marcus Malgiaritta, Müstair